Datenschutzinformation
1.Einführung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung informiert den Nutzer der
Website über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung
von personenbezogenen Daten.
Ihre Daten werden stets vertraulich und entsprechend der
gesetzlichen Vorschriften verarbeitet.
Die Website wird betrieben durch
Fabiennes Foodcoaching
Fabienne Forgács
Erlewinstraße 2
78078 Niedereschach
Die Beschäftigung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten
ist in meinem Falle nicht erforderlich (vgl. geltendes
Datenschutzrecht, z.B. Art. 37 DSGVO und § 38 BDSG).
Die Datenschutzerklärung unterliegt aufgrund der ständigen
Weiterentwicklung meines Angebotes möglichen Änderungen. Sie
haben jeder Zeit die Möglichkeit die aktuelle Fassung der
Datenschutzerklärung hier abzurufen und auszudrucken.
In dieser Datenschutzerklärung angegebene Adressen und
Kontaktinformationen aufgeführt sind, so bleibt zu beachten,
dass die Möglichkeit besteht, dass diese sich über die Zeit
ändern. Daher sei geraten, die Angaben vor Ihrer etwaigen
Kontaktaufnahme selbst zu prüfen.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand
März 2025.
Unter „personenbezogene Daten“ versteht man alle sich auf eine
identifizierbare natürliche Person beziehende
Informationen.
Unter „Verarbeitung“ versteht man jeden Vorgang, ob mit oder
ohne Hilfe automatisierter Verfahren ebenso wie jede
Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
Hierzu gehören das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen,
Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden,
Offenlegen durch Übermittlung, die Verbreitung oder andere
Formen von Bereitstellung, sowie das Abgleichen, Verknüpfen,
Einschränken, Löschen oder Vernichten.
Definitionen der verwendeten Begriffe wie in Art. 4
DSGVO.
2. Erhebung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten
inkl. Art und Zweck der Verwendung
2.1 Beim Besuch der Webseite
Bei dem Besuch dieser Website werden von Ihrem Browser
systembedingte Informationen an den Server vermittelt. Hierbei
handelt es sich um ein systembedingtes Verhalten, welches Sie
nicht verhindern können. Daher versichere ich Ihnen, mit den
über diesen Weg vermittelten Daten sensibel umzugehen. Sie
werden nicht zu Analyse- oder Werbezwecken sowie dem
Rückschluss auf Ihre Person genutzt. Sie dienen ausschließlich
der Aufrechterhaltung meiner Webservices.
Folgende Daten werden vom Server verarbeitet:
-IP-Adresse Ihres Rechners
-Datum und Uhrzeit der Anfrage
-Name und URL der abgerufenen Datei
-Website von der aus die Anfrage geschieht
-Geräteinformationen und Verwendeter Browser
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus
-Nutzerfreundlichkeit meines Onlineangebots
-Überprüfung der Systemsicherheit und –stabilität
-Administrative Zwecke (z.B. Identifikation verwaister Links)
Die Rechtsgrundlage hierfür ist:
Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß
Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO
2.2 Bei Kontaktaufnahme
Durch die Kontaktaufnahme über die Ihnen zur Verfügung
gestellten Kanäle werden ebenfalls persönliche Daten an mich
übermittelt. Auch diese verarbeite ich selbstverständlich auf
streng vertrauliche Weise. Sie werden gespeichert, um Ihre
Anfrage ordnungsgemäß zu bearbeiten sowie zeitnah zu
beantworten. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten
selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.
Folgende Daten werden von mir gespeichert:
-Kontaktdaten wie z.B. E-Mailadresse und Telefonnummer
-Bestandsdaten wie z.B. Name und Adresse
-Der Inhalt sowie das Thema der Anfrage
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-Kommunikation mit potentiellen und bestehenden Klienten
-Kontaktanfragen von Interessenten
-Beantwortung sowie Verwaltung von Fragen und Anliegen
-Optimierung meines Angebotes durch Feedback
Die Rechtsgrundlage hierfür ist:
Datenverarbeitung aufgrund einer wirksamen Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO und Art. 7 DSGVO.
2.3 Bei Inanspruchnahme meiner Leistungen
Sollten Sie sich nach dem Erstkontakt zur Inanspruchnahme
meiner auf der Website angebotenen Leistungen entscheiden,
werden weitere persönliche Daten von mir zur Gewährleistung
deren erfolgreichen Durchführung gespeichert und verarbeitet.
Diese Daten sind streng vertraulich und werden vorzugsweise per
E-Mail übertragen sowie ausschließlich auf betriebsinternen
Rechnern beziehungsweise in Papierform aufbewahrt. Eine
Weitergabe an Dritte (beispielsweise Ärzte, Therapeuten,
Fitnessstudios) erfolgt ausschließlich bei absoluter
Notwendigkeit sowie Ihrem ausdrücklichen Einverständnis.
Folgende Daten werden je nach gebuchter Leistung von mir
gespeichert:
-Vertragsdaten wie z.B. den Vertragsgegenstand oder die
Laufzeit
-Zahlungsdaten wie z.B. Bankverbindung, Rechnungen oder
Zahlungshistorie
-Biometrische Daten wie z.B. Gewicht und Größe
-Informationen zu Ihrem Alltag wie z.B. Beruf und zeitlicher
Verfügungsrahmen
-Informationen zu Ihrer Körperlichen Fitness wie z.B. ausgeübte
Sportarten
-Informationen zu Erkrankungen des Stoffwechsels oder des
Bewegungsapparates
-Vorlieben und Abneigungen in Bezug auf Lebensmittel oder
sportliche Aktivitäten
-Persönliche und Charakterliche Informationen
-Ziele und Wünsche in Bezug auf die gebuchte Leistung
-Anamnesebögen, Ernährungstagebücher sowie Trainings- und
Ernährungspläne
Im Zuge der Leistungserbringung, besonders in persönlichen
Gesprächen, werden zusätzlich wichtige Inhalte von mir
festgehalten und gespeichert. Diese gelten ausschließlich der
Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Leistungserbringung
meinerseits und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-Erbringung der von mir angebotenen Leistungen
-Büro- und Organisationsverfahren
-Vertragliche Leistungen
-Aufrechterhaltung eines zufriedenstellenden Service
-Kundenpflege
Die Rechtsgrundlage hierfür ist:
Datenverarbeitung aufgrund einer wirksamen Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO sowie Art 7 DSGVO und Art. 9
DSGVO.
3. Datensicherheitsmaßnahmen
Die Datenverarbeitung dieser Website erfolgt über den Server
des Hosts wobei der Umgang mit personenbezogenen Daten in
dessen eigener Datenschutzerklärung geregelt ist
https://all-inkl.com/datenschutzinformationen.
So werden unter den aktuellen gesetzlichen Vorgaben unter
Berücksichtigung technischer Standards, Implementierungskosten,
Art und Umfang von Verarbeitungszweck und –umstand sowie
möglicher Bedrohungen von Rechten und Freiheiten natürlicher
Personen und deren Ausmaße geeignete technische sowie
organisatorische Maßnahmen getroffen, um angemessenen Schutz zu
gewährleisten.
Hierzu zählt vorrangig die Sicherung von Vertraulichkeit,
Integrität sowie Verfügbarkeit von Daten durch die Kontrolle
des diese betreffenden Zugangs, Zugriffs sowie deren Eingabe,
Weitergabe, Sicherheit und Trennung. Darüber hinaus werden
Verfahren eingesetzt, welche die Wahrnehmung von
Betroffenenrechten, eine Löschung von Daten sowie Reaktionen
auf deren Gefährdung sicherstellen. Zudem wird der Schutz
personenbezogener Daten bereits durch datenschutzfreundliche
Voreinstellungen, Technikgestaltung, Hard- und Softwareauswahl
sowie Verfahren im Sinne des Datenschutzes vom Websitebetreiber
berücksichtigt.
Die für Ihre Daten getroffenen Sicherheitsmaßnahmen werden
entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend
verbessert.
SSL-Verschlüsselung (https): Für den Schutz Ihrer Daten, welche
über mein Online-Angebot übermittelt werden, wird eine
SSL-Verschlüsselung genutzt. Eine auf diese Weise
verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Präfix https://
in der Adresszeile Ihres Browsers. Ob eine einzelne Seite
meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird,
erkennen Sie auch an der geschlossenen Darstellung des
Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der URL-Zeile
Ihres Browsers.
4. Einsatz von Cookies
Mithilfe von Cookies werden Benutzerinformationen während oder
nach dem Besuch eines Online-Angebotes auf dem Rechner des
Benutzers in form von Textdateien gespeichert.
Unter den auf diese Weise gespeicherten Angaben befinden sich
beispielsweise Spracheinstellungen, Loginstatus, oder
Warenkorbinhalte. Ferner zählen zu dem Begriff Cookies
Technologien, welche dieselben Funktionen erfüllen.
Es werden folgende Cookies unterschieden:
-Session Cookies: temporär, werden spätestens nach Verlassen
des Online-Angebotes und Schließen des Browsers gelöscht
-Permanente Cookies: bleiben auch nach Schließen des Browsers
gespeichert, beispielsweise ein Loginstatus
-First-Party-Cookies: selbst gesetzte Cookies
-Third-Party-Cookies: Verwendung von Dritten um
Benutzerinformationen (meist zu Werbezwecken) zu
verarbeiten
-Notwendige Cookies: sind für den Betrieb einer Website
unbedingt erforderlich (beispielsweise aus
Sicherheitsgründen)
-Statistik-, Marketing-, und Personalisierungscookies: werden
hauptsächlich zum sog. Tracking eingesetzt. Dadurch werden
Interessen und Verhalten des Nutzers in einem Profil
gespeichert und können dabei helfen potentiell dem persönlichen
Interesse entsprechende Inhalte anzuzeigen. Sollte ich jemals
Gebrauch von solchen Cookies beziehungsweise Trackingverfahren
Gebrauch machen, werde ich gesondert in der
Datenschutzerklärung darüber informieren oder ausdrücklich Ihre
Einwilligung hierzu einholen.
Hinweise zu den Rechtsgrundlagen:
Je nach dem, welche Arten von Cookies zum Einsatz kommen,
unterscheidet sich die Rechtsgrundlage. Bezüglich der
Verwendung von Third-Party-Cookies werden Sie um Einwilligung
gebeten. Falls eine Einwilligung geschieht, ist diese die
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Andernfalls, beim
Einsatz von First-Party-Cookies beziehungsweise allen technisch
notwendigen Cookies geschieht eine Speicherung, Verarbeitung
oder Verwendung der Daten auf Grundlage berechtigter
geschäftlicher Interessen (wie z.B. der Optimierung des
Online-Auftrittes oder der Erfüllung vertraglicher
Pflichten).
Die Rechtsgrundlage hierfür ist:
Einwilligung sowie berechtigte Interessen Art. 6 Abs.1 S.1
lit.f DSGVO und Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO
Hinweise zu Widerruf und Widerspruch:
Je nach dem ob eine Einwilligung oder eine gesetzliche
Erlaubnis die Grundlage der Datenverarbeitung darstellt,
besteht für Sie jederzeit die Möglichkeit, die erteilte
Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung durch den
Einsatz geeigneter Technologien zu widersprechen.
Einen Widerspruch können Sie zunächst durch die Deaktivierung
der Cookies in Ihrem Browser erklären. Hierbei kann jedoch die
Funktionsfähigkeit meines Online-Angebotes eingeschränkt
werden.
5. Erbringung vertraglicher, kommerzieller und geschäftlicher
Leistungen
5.1 Beratung, Coaching und Personal Training:
Die Daten meiner Klienten, Interessenten, anderer Auftraggeber
oder Vertragspartner (einheitlich im Folgenden als „Klienten“
bezeichnet) werden entsprechend Art. 6 Abs 1 lit. b) DSGVO
verarbeitet, um es mir zu ermöglichen die gewünschten
vertraglichen Leistungen zu erbringen.
Die Daten, welche in diesem Zuge verarbeitet werden, ebenso wie
deren Art, Umfang und Zweck sowie Erforderlichkeit ihrer
Verarbeitung richten sich nach dem zugrundeliegenden
Vertragsverhältnis.
Zu jenen Daten zählen grundsätzlich Bestands- und Stammdaten,
Kontaktdaten, Vertragsdaten sowie Zahlungsdaten.
Im Rahmen meines Leistungsangebotes können zudem besondere
Kategorien von Daten laut Art. 9 Abs.1 DSGVO verarbeitet
werden. Dies bezieht sich beispielsweise auf Angaben zur
Gesundheit der Klienten, eventuell mit Bezug auf deren
Sexualleben, ethnischer Herkunft oder religiösen bzw.
weltanschaulichen Einstellungen.
Sofern dies erforderlich ist, wird hierzu gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche
Einwilligung der Klienten eingeholt. Die besonderen Kategorien
von Daten werden zur Gesundheitsvorsorge auf Grundlage von Art.
9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG
verarbeitet.
Die Daten der Klienten werden im Rahmen der Kommunikation
anderen Fachkräften wie Ärzten oder Therapeuten übermittelt
oder offengelegt, sofern dies aus gesundheitlicher Sicht
notwendig ist oder gesetzlich beziehungsweise vertraglich
gefordert wird. Dies ist vor allem der Fall, wenn vor dem
Hintergrund der Leitlinien der Spitzenverband der gesetzlichen
Krankenkassen sowie Ernährungs- und Gesundheitsgesellschaften
ein BMI von über 30 kg/m2 und/oder behandlungsbedürftige
Krankheiten des Stoffwechsels oder Bewegungsapparates sowie der
Verdacht auf psychologische Erkrankungen bestehen.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist
-zur Leistungsausführung Art. 6 Abs. 1 lit b)
DSGVO,
-Nach Vorschrift Art. 6 Abs. 1 lit c) DSGVO,
-zur Bereitstellung effizienter, kostengünstiger
Gesundheitsvorsorge aus Interesse Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO
oder Notwendigkeit Art. 6 Abs. 1 lit d) DSGVO
-zum Schutz lebenswichtiger Interessen im Rahmen der
Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO, Art. 7
DSGVO
5.2 Publikationstätigkeit:
Die Daten von allen Personen, welche Gegenstand meiner
publizistischen und verwandten Tätigkeiten sind, werden von mir
verarbeitet. Hierbei sei auf die Geltung von Schutzvorschriften
der Meinungs- und Pressefreiheit laut Art. 85 DSGVO zusätzlich
bestehender nationaler Gesetze hingewiesen. Eine Verarbeitung
der Daten dient der Erfüllung meiner publizistischen
Tätigkeiten, welche sich nach dem allgemeinen Interesse an
Informations- und Medienangeboten richtet.
Um auf meiner Website publizistische Tätigkeiten auszuüben
greife ich auf Blogs oder ähnliche Mittel der
Onlinekommunikation und –publikation zurück.
Leserdaten werden hierfür nur insofern verarbeitet, wie es für
die Darstellung des Publikationsmediums sowie der Kommunikation
zwischen Autoren und Lesern oder Sicherheitsgründen notwendig
ist.
Vor allem bezüglich der Inhalte sowie dazu erfolgender
Rückmeldungen werden von mir möglicherweise Bestandsdaten (wie
z.B. Name und Adresse), Kontaktdaten (wie z.B. E-Mail und
Telefonnummern), Inhaltsdaten (wie z.B. Text, Fotos und
Videos), Nutzungsdaten (wie z.B. Zugriffszeiten und Interesse
an Inhalten) sowie Metadaten (Geräte-Information und
IP-Adresse) verarbeitet und/ oder gespeichert.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. b. DSGVO),
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f.
DSGVO).
5.3 Veranstaltungen, Kurse, Events:
Damit eine Inanspruchnahme angebotener Leistungen
beziehungsweise die Teilnahme an Veranstaltungen gewährleistet
werden kann, werden die Daten der Teilnehmer von mir
verarbeitet.
Sollten hierzu gesundheitsbezogene Daten oder besondere
Kategorien von Daten (wie z.B. religiöse oder politische)
verarbeitet werden, erfolgt dies ausschließlich vor dem
Hintergrund der Offenkundigkeit, der Gesundheitsvorsorge, der
Sicherheit oder nur durch Einwilligung.
Erforderliche Angaben werden bezüglich des Vertragsabschlusses
gekennzeichnet. Dies betrifft Angaben, welche zur Erbringung
der gewünschten Leistung sowie zur Abrechnung benötigt werden,
ebenso wie Kontaktinformationen für eventuelle
Rücksprachen.
Sämtliche Informationen bezüglich Endkunden, Mitarbeitern oder
anderer Personen werden entsprechend gesetzlicher sowie
vertraglicher Vorgaben entsprechend verarbeitet.
5.4 Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation,
Kontaktverwaltung:
Im Rahmen der betrieblichen Verwaltung und Organisation sowie
Finanzbuchhaltung und gesetzlicher Pflichten (wie z.B.
Archivierung) werden dieselben Daten verarbeitet, welche
bezüglich meiner Leistungserbringung verarbeitet werden.
Steuer- und handelsrechtlich besteht laut Art. 147, Abs. 1 Nr.
1,4 und 4a AO eine Speicherungspflicht von 10
Jahren.
Diese Verarbeitung betrifft Interessenten und Klienten ebenso
wie Geschäftspartner und Websitebesucher. Sie hat die
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation und
Datenarchivierung zum Zweck und gewährleistet so die
Aufrechterhaltung geschäftlicher Tätigkeiten, Wahrnehmung
geschäftlicher Aufgaben und die Leistungserbringung.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist:
Das berechtigte Interesse sowie gesetzliche Pflichten gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f.
DSGVO.
Im Zuge dessen werden die Daten möglicherweise an
Finanzverwalter, Berater, Prüfer sowie weitere Gebührenstellen
und Zahlungsdienstleister übermittelt.
Darüber hinaus werden Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und
weiteren Geschäftspartnern für eine eventuelle spätere
Kontaktaufnahme aufgrund einer Einwilligung vor dem Hintergrund
zukünftiger Geschäftsbeziehungen gespeichert.
5.5 Weitere Informationen zu kommerziellen
Dienstleistungen:
Sämtliche Daten aller Klienten und Auftraggeber werden zu dem
Zwecke verarbeitet, ihnen die Auswahl sowie die Beauftragung
der gewünschten Leistungen, Werke, damit verbundene
Tätigkeiten, deren Bezahlung sowie Ausführung oder Erbringung
zu ermöglichen.
Eine Löschung von Daten geschieht, wenn diese zur Erfüllung
vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten oder Umgang mit
Gewährleistungs- und ähnlicher Pflichten nicht mehr notwendig
sind und spätestens nach 10 Jahren. Die Erforderlichkeit der
Datenaufbewahrung wird regelmäßig überprüft, wobei die
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelten.
6. Zahlungsdienstleister
Meinen Klienten biete ich vor dem Hintergrund von Vertrags- und
sonstigen Rechtsbeziehungen aus Gründen gesetzlicher Pflichten
beziehungsweise im Rahmen berechtigter Interessen sichere wie
effiziente Zahlungsmöglichkeiten an. Neben Banken und
Kreditinstituten werden hierzu weitere Zahlungsdienstleister
eingesetzt.
Diese verarbeiten Bestandsdaten (wie z.B. Name und Adresse),
Bankdaten (wie z.B. IBAN, TAN, Passwort und Kreditkartennummer)
sowie Angaben bezüglich Summe und Empfänger. Hierbei handelt es
sich um für die Durchführung der Transaktion notwendige
Informationen. Dies werden ausschließlich durch die
Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert.
Somit erhalte ich keine Informationen, welche Konto oder
Kreditkarte betreffen, sondern lediglich die Bestätigung oder
Negativbeauskunftung der Zahlung betreffende.
Es kann vorkommen, dass die Zahlungsdienstleister Daten zum
Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung an
Wirtschaftsauskunfteien übermitteln. Dazu sei an dieser Stelle
auf die AGB und Datenschutzhinweise der betreffenden
Zahlungsdienstleister hinzuweisen.
Ebenso gelten diese für die jeweiligen Zahlungsgeschäfte,
welche sich innerhalb entsprechender Webseiten beziehungsweise
Transaktionsapplikationen abrufen lassen. Zusätzlich finden
sich hier weitere Informationen sowie Betroffenenrechte auch im
Hinblick auf Geltendmachung, Widerruf und Auskunft.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. b. DSGVO),
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f.
DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
PayPal: Zahlungsdienstleistungen und -Lösungen (z.B. PayPal,
PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à
r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg;
Website: Ein bisschen Text hinzufügen; Datenschutzerklärung:
https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full
7. Kommunikation per Messenger
Zu Zwecken der Kommunikation setze ich zusätzlich zu den Wegen
per E-Mail und Telefon-Messenger ein, welche Sie zusätzlich im
Rahmen meines Onlineangebotes nutzen können. Im Zuge dessen
seien Sie auf die folgenden Hinweise bezüglich der
Funktionsfähigkeit, Datennutzung, Kommunikation und
Widerspruchsmöglichkeiten im Rahmen der Messenger
hingewiesen.
Um sicherzustellen, dass Nachrichten- sowie Anhangsinhalte von
niemandem (eingeschlossen des Messenger-Anbieters) einsehbar
sind, ist es wichtig, immer eine aktuelle Version des
Messengers mit aktivierter Ende-zu Ende-Verschlüsselung zu
nutzen.
Trotzdem ist es möglich, dass die Messenger-Anbieter Uhrzeit,
Geräte- und Standortinformationen der Kommunikationspartner
einsehen und verarbeiten.
Hinweise zu den Rechtsgrundlagen:
Wird ein Kommunikationspartner vor der Kommunikation per
Messenger um Erlaubnis gebeten, ist die Einwilligung die
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Sollte keine Einwilligung erbeten werden oder Ihrerseits
Kontakt aufgenommen werden, werden Messenger als vertragliche
Maßnahme sowie zur schnellen und effizienten Kommunikation mit
Vertragspartner, Klienten und Interessenten eingesetzt.
Außerdem werden die mir mitgeteilten Kontaktdaten nicht ohne
Einwilligung erstmalig an die Messenger übermittelt.
Wird Ihrerseits per Messenger-Dienst Kontakt zu mir
aufgenommen, so gilt dies automatisch als Einwilligung.
Widerruf, Widerspruch und Löschung:
Es ist Ihnen jederzeit möglich eine erteilte Einwilligung zu
widerrufen sowie der Kommunikation per Messenger zu
widersprechen. Messenger-Nachrichten werden nach Ende
vertraglicher Beziehungen auf meinen Endgeräten gelöscht.
Ebenso geschieht eine Löschung sofern keine gesetzliche
Aufbewahrungspflicht besteht oder, wenn davon auszugehen ist,
dass alle Anliegen bearbeitet sind und kein Rückbezug auf die
vorangegangene Konversation erwartet wird.
Vorbehalt eines Verweises auf alternative
Kommunikationswege:
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass aus
Sicherheitsgründen vorbehalten wird, Anfragen über Messenger
nicht zu beantworten.
Sollten Inhalte oder Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung
bedürfen oder die Beantwortung per Messenger den formellen
Ansprüchen nicht gerecht werden, wird auf adäquatere
Kommunikationswege verwiesen.
Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:
WhatsApp: Messenger mit Ende-zu-Ende Verschlüsselung;
Dienstanbieter: WhatsApp Business; Mutterunternehmen: Meta
Inc., Menlo Park, CA, USA ;Datenschutzerklärung:
https://www.meta.com/de/legal/privacy-policy/
Telegram Broadcasts: Telegram Broadcasts – Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; Dienstanbieter: Telegram, Dubai; Website: https://telegram.org/; Datenschutzerklärung: https://telegram.org/privacy/de
LinkedIN : Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland; Datenschutzerklärung:https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Signal: Freier Messenger für verschlüsselte Kommunikation; Dienstanbieter: Privacy Signal Messenger, LLC 650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain View, CA 94041, USA; Datenschutzerklärung: https://signal.org/legal/
Die Rechtsgrundlage hierfür ist:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie Art. 7
DSGVO)
8. Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und
Bildschirmsharing
Zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen,
Webinaren und sonstigen Formen von Video- und Audio-Meetings
werden Plattformen und Anwendungen von Drittanbietern
eingesetzt. Bei deren Auswahl stehen gesetzliche Vorgaben stets
im Vordergrund.
Soweit die Daten der Kommunikationsteilnehmer Bestandteil des
Kommunikationsvorganges sind, werden diese auf den Servern der
Drittanbieter gespeichert. Hierzu zählen vorrangig Anmelde- und
Kontaktdaten, jedoch auch Beiträge in visueller und stimmlicher
Form sowie Chats und geteilte Bildschirminhalte.
Bei einem Verweis auf die Drittanbieter, inklusive deren
Plattformen oder Software, können die se Nutzungs- und
Metadaten verarbeiten. Daher sei darauf hingewiesen sich mit
den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters
auseinanderzusetzen.
Hinweise zu den Rechtsgrundlagen:
Wird ein Nutzer um Einwilligung des Einsatzes von
Drittanbietern oder bestimmter damit verbundener Funktionen
gebeten, ist die Einwilligung die Rechtsgrundlage der
Datenverarbeitung.
Darüber hinaus kann das Zurückgreifen auf Drittanbieter
Bestandteil (vor)vertraglicher Leistungen sein, sofern deren
Einsatz vor diesem Hintergrund vereinbart wurde.
Ansonsten geschieht eine Verarbeitung der Nutzerdaten
hinsichtlich meines Interesses an der Gewährleistung einer
effizienten sowie sicheren Kommunikation.
Hierbei seien Sie zusätzlich auf Informationen zum Einsatz von
Cookies in dieser Datenschutzerklärung hingewiesen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Zoom Besprechungen & Chat: Dienstanbieter: Zoom Video
Communications, Inc., Webseite:
https://zoom.us/de-de/meetings.html; Datenschutzerklärung:
https://www.zoom.com/en/trust/privacy/;
Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei
Verarbeitung von Daten in den USA):
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie Art. 7
DSGVO),
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. b. DSGVO),
9. Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um eine sichere und effiziente Bereitstellung dieses
Online-Angebots zu gewährleisten, werden die Leistungen von
einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch genommen.
Dazu gehören Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen,
Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie
Sicherheits- und technische Wartungsleistungen.
Sämtliche Angaben, welche seitens der Nutzer eines
Online-Angebotes im Rahmen der Nutzung sowie Kommunikation
anfallen, können vor dem Hintergrund des Hostings verarbeitet
werden.
Personenbezogene Daten, welche auf dieser Webseite gespeichert
werden, werden auch auf dem Hosting-Server erfasst. Dabei
handelt es sich vor allem um IP-Adressen, Kontaktanfragen,
Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten,
Namen, Webseitenzugriffe und ähnliche Informationen, welche im
Rahmen des Besuches eines Online-Angebotes generiert
werden.
E-Mail-Versand und –Hosting:
Die Leistungen, welche ich seitens des Web-Hosting-Anbieters in
Anspruch nehme umfassen außerdem den Empfang, den Versand und
die Speicherung von E-Mails. Verarbeitet werden hierzu die
Adressen der Empfänger beziehungsweise Absender ebenso wie
weitere den Versand betreffende Informationen sowie die Inhalte
der jeweiligen E-Mails. Diese Verarbeitung kann darüber hinaus
zur Identifikation von Spam herangezogen werden.
Grundsätzlich gilt zu beachten, dass E-Mails auf den Servern
unverschlüsselt sind. Aus diesem Grund kann ich für den
Übertragungsweg der E-Mails zwischen meinem und Ihrem Server
keine Verantwortung übernehmen.
Im Regelfall wird der Großteil des Schrift- und Datenverkehrs
meinerseits per E-Mail stattfinden, es sei denn Sie äußern den
ausdrücklichen Wunsch einen alternativen Weg zu nutzen.
10. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Daten über jeden Zugriff auf den Hostingserver werden
Serverlogfiles genannt und umfassen im Allgemeinen
Informationen wie Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum
und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Abrufsmeldung,
Browsertyp und –version, Nutzerbetriebssystem, Referrer URL,
IP-Adresse sowie anfragender Provider. Diese werden von mir,
beziehungsweise meinem Webhosting-Anbieter verarbeitet und aus
Sicherheitsgründen für maximal weitere sieben Tage gespeichert
und anschließend umgehend gelöscht.
Eine Ausnahme bilden hierbei Daten, welche zu Beweiszwecken
einer weiteren Aufbewahrung bedürfen. Diese sind bis zur
endgültigen Klärung des entsprechendn Vorfalls von einer
Löschung ausgenommen.
Der Hosting-Anbieter wird in der Regel nur in einem Maße zur
Verarbeitung nutzen, wie es zur Erfüllung dessen
Leistungspflicht vonnöten ist.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f.
DSGVO).
Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und
bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
HIER DIE NEUEN ANBIETER EINFÜGEN
11. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
Zusätzlich zu dieser Webseite unterhalte ich Onlinepräsenzen in
sozialen Netzwerken, um auf diese Weise mit Klienten,
Interessenten und Nutzern in Kontakt zu treten sowie über mein
Angebot zu informieren und interessante Inhalte zu
veröffentlichen.
m Zuge dessen besteht die Möglichkeit einer Verarbeitung der
Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Union. Dadurch entstehen
den Nutzern eventuelle Risiken, da beispielsweise die
Durchsetzung deren Rechte erschwert werden kann. US-Anbieter
mit einem Privacy-Shield-Zertifikat verpflichten sich damit
EU-Datenschutzniveaus einzuhalten.
Darüber hinaus ist eine Verarbeitung der Nutzerdaten in
sozialen Netzwerken für Marktforschungs- und Werbezwecke. Aus
dem Verhalten und dem damit gezeigten Verhalten der Nutzer
können Nutzerprofile erstellt werden, welche dazu dienen sowohl
innerhalb als auch außerhalb sozialer Netzwerke auf den Nutzer
zugeschnittene Werbeanzeigen zu schalten. Hierfür werden in der
Regel Cookies verwendet. In den Nutzerprofilen können
zusätzlich Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten
Geräte gespeichert werden.
Für detailliertere Informationen sei an dieser Stelle auf die
Datenschutzerklärungen des jeweiligen Netzwerkbetreibers
hingewiesen.
Allem voran Auskunftsanfragen sowie Geltendmachung von
Betroffenenrechten werden an effektivsten beim jeweiligen
Anbieter adressiert.
Es besteht jeder Zeit die Möglichkeit Widerspruch
einzulegen.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Instagram : Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc.,
1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website:
https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung:
https://www.meta.com/de/legal/privacy-policy/
LinkedIN : Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland
Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website:
https://www.linkedin.com/; Datenschutzerklärung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Facebook : Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Inc.,
1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website:
https://www.facebook.com/; Datenschutzerklärung:
https://www.meta.com/de/legal/privacy-policy/
12. Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Webhosting über all-inkl.com: Meine Website
wird bei der ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich (www.all-inkl.com) gehostet. Beim
Aufruf unserer Website werden durch all-inkl.com automatisch
Server-Logfiles erfasst, die unter anderem IP-Adresse, Datum
und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge sowie
technische Informationen zum verwendeten Browser und
Betriebssystem enthalten können. Diese Daten dienen der
Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs sowie der
Systemsicherheit und werden von uns nicht zu personenbezogenen
Auswertungen verwendet. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es besteht ein Vertrag zur
Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit
all-inkl.com.
Newsletterversand über sender.com: Für den
Versand meines Newsletters nutze ich den Dienst
sender.com (www.sender.net). Die von Ihnen zum
Zweck des Newsletterbezugs eingegebenen Daten – in der Regel
Ihre E-Mail-Adresse sowie optional weitere Angaben – werden auf
den Servern von sender.com gespeichert und ausschließlich zum
Versand des Newsletters verwendet. Die Verarbeitung erfolgt auf
Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zur Sicherstellung der datenschutzkonformen Verarbeitung
besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28
DSGVO mit sender.com. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit
widerrufen, indem Sie den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink
nutzen.
13. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe von persönlichen Daten an Dritte findet
meinerseits ausschließlich aus nachfolgend aufgeführten Zwecken
statt.
-Es besteht Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Übertragung der
Daten (Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO)
-Die Datenweitergabe ist zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtansprüchen erforderlich und es besteht
kein Grund zu der Annahme, dass ein überwiegendes
schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe besteht (Art. 6
Abs.1 S.1 lit.f DSGVO)
-Zur Übertagung der Daten an einen kooperierenden Arzt wird
eine ausdrückliche Einwilligung gefordert (Art. 6 Abs.1 S.1
lit.a DSGVO)
-Die Datenweitergabe ist gesetzlich zulässig und ist für eine
Vertragsabwicklung erforderlich (Art. 6 Abs.1 S.1 lit.b
DSGVO)
14. Löschung von Daten
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer persönlichen Daten,
sofern dieser Wunsch nicht im Gegensatz zu einer rechtlichen
Aufbewahrungspflicht steht.
Besteht weder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist noch eine
Zweckbestimmung für von mir gespeicherte Daten, so werden diese
gelöscht.
Falls bestimmte Daten für zulässige gesetzliche Zwecke vonnöten
sind, so kann keine Löschung vorgenommen werden. Stattdessen
erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung, wobei die
Daten gesperrt und nicht für anderweitige Zwecke verarbeitet
werden.
15. Betroffenenrechte
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
-Das Verlangen von Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten
personenbezogenen Daten. Dies betrifft vor allem die
Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten,
die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten
offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das
Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung
der Verarbeitung oder Widerspruch.
Zudem besteht ein Beschwerderecht, die Herkunft ihrer Daten,
sofern diese nicht bei mir erhoben wurden sowie über das
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen
Informationen zu deren Einzelheiten zu verlangen. (Art. 15
DSGVO)
-Das Verlangen von Berichtigung oder Vervollständigung der bei
mir gespeicherten personenbezogenen Daten. (Art. 16
DSGVO)
-Das Verlangen einer Löschung Ihrer von mir gespeicherten Daten
soweit deren Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf
freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen
Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen erforderlich ist. (Art. 17 DSGVO)
-Das Verlangen der Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten, soweit die Richtigkeit der Daten von
Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie
aber deren Löschung ablehnen, ich die Daten nicht mehr
benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. (Art. 18
DSGVO; Art. 21 DSGVO)
-Das Verlangen des Erhaltens Ihrer mir bereitgestellten
personenbezogenen Daten oder deren Übermittlung in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Formats an einen
anderen Verantwortlichen. (Art. 20 DSGVO)
-Der jederzeitigen Widerruf Ihrer einmal erteilten
Einwilligung, was zur Folge hat, dass die Datenverarbeitung,
welche auf besagter Einwilligung beruhte, zukünftig nicht mehr
fortgeführt werden darf. (Art 7, Abs.3 DSGVO)
-Die Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. (Art. 77
DSGVO)
16. Widerspruchsrecht
Sind die Grundlage der Datenverarbeitung berechtigte Interessen
laut Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO, so haben Sie gemäß Art. 21
DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einzulegen. Dies setzt allerdings
Gründe voraus, welche sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Letzteres berechtigt Sie zu generellem Widerspruch ohne
Notwendigkeit einer Angabe einer besonderen Situation.
Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, kontaktieren
Sie mich über mail@health-aware.com
17. Adressverarbeitung
Sämtliche auf dieser Website angegebenen Kontaktdaten inklusive
etwaiger Fotos sind ausschließlich zur Information
beziehungsweise Vernetzung und Kontaktaufnahme vorgesehen. Eine
Nutzung derer insbesondere für die Zusendung von Werbung, Spam
und Ähnlichem ist untersagt.
Einer werblichen Nutzung dieser Daten wird deshalb hiermit
widersprochen. Sollten diese Daten jedoch trotzdem zu den zuvor
genannten Zwecken verwendet werden, so behalte ich mir etwaige
rechtliche Schritte vor.
18. Verwendung von Bildern und Grafiken
Auf unserer Website verwenden wir Bilder und Grafiken, die aus
folgenden Quellen stammen:
Die auf dieser Website verwendeten Bilder stammen teilweise aus
der Stockfoto-Bibliothek von Pexels (www.pexels.com) Diese Bilder werden
gemäß den Lizenzbedingungen von Pexels verwendet. Die Nutzung
erfolgt ausschließlich zur visuellen Gestaltung der Website.
Soweit auf diesen Bildern Personen abgebildet sind, handelt es
sich um Modellabbildungen, für die entsprechende Einwilligungen
im Rahmen der Pexels-Nutzungsbedingungen vorliegen.
Bilder von Gabor Richter / Haus der Ideen: Einige auf der
Website veröffentlichte Bilder stammen von dem Fotografen Gabor
Richter (Haus der Ideen). Diese Bilder werden mit
ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers genutzt und dienen
ausschließlich der Illustration und Gestaltung der Inhalte.
Eine darüber hinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten
erfolgt nicht.
Eigene Fotografien: Darüber hinaus verwenden wir eigene
Fotografien, die im Rahmen unserer Tätigkeit erstellt wurden.
Soweit auf diesen Fotos Personen erkennbar abgebildet sind,
erfolgt die Veröffentlichung ausschließlich mit ausdrücklicher
Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO. Die Bilder dienen der Illustration unserer Leistungen
und Inhalte. Eine Weitergabe an Dritte oder Verarbeitung zu
anderen Zwecken erfolgt nicht.
Die Verarbeitung dieser Bilddaten erfolgt auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer
ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote).
19. Zahlungen über den Reseller-Dienst CopeCart
Ich nutze die Plattform CopeCart (www.copecart.com) als
externen Dienstleister für die Abwicklung von Zahlungen in
unserem Online-Shop. CopeCart ist der Reseller der von Ihnen
erworbenen Produkte und übernimmt die Zahlungsabwicklung sowie
die Erhebung und Verarbeitung von Zahlungsdaten.
Verarbeitung von Zahlungsdaten:
Wenn Sie eine Bestellung auf meiner Website tätigen,
werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kreditkarteninformationen,
Bankdaten) direkt an CopeCart übermittelt, um die Zahlung
abzuwickeln. CopeCart speichert und verarbeitet diese Daten
gemäß seiner eigenen Datenschutzerklärung, die Sie hier
einsehen können:
Verwendung der Daten durch CopeCart:
https://copecart.com/pro/datenschutz
CopeCart verwendet die erhobenen Daten ausschließlich zur
Abwicklung der Zahlungstransaktionen und zur Erfüllung von
vertraglichen Verpflichtungen, die mit dem Erwerb eines
Produkts über CopeCart verbunden sind. Weitere Informationen
zur Art und Weise der Datenerhebung und -verarbeitung durch
CopeCart finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Weitergabe von Daten:
CopeCart kann Ihre Zahlungsdaten an Dritte weitergeben, wenn
dies für die Durchführung der Zahlungsabwicklung erforderlich
ist, z. B. an Zahlungsdienstleister oder Banken.
Mit freundlicher Unterstützung von
http://www.datenschutz.org/datenschutzerklaerung/
https://juraquadrat.de/
https://datenschutz-generator.de